Agri Business
08.12.2024

Agri Business

„Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.“
(Hermann Hesse)

Maisi Maisi Mais

Vorab, wir lieben Mais. Und das hat mehrere Gründe.

Wir befinden uns in Zeiten klimatischer Veränderungen mit zunehmenden Extremwetterereignissen, zu denen neben Starkregen auch ausgeprägte Trockenheitsperioden und Hitzewellen zählen. 2018 und 2018 waren die trockensten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung, 2020 ein weiteres Trockenjahr. Dementsprechend sind wir vor immer neue Herausforderungen gestellt, mit uns unser Feldbau.

Gerade unter Trockenheit und Hitze sind C4-Pflanzen wie Mais in der Lage, durch effiziente Wasserverwertung höhere Biomasseerträge als C3-Pflanzen zu generieren. Möglich wird dies durch einen vorteilhaften Mechanismus zur Kohlenstoffdioxid (CO2)-Bindung. Weltweit zählen 90 % aller Pflanzen zu den C3-Pflanzen, unter anderem Weizen, Raps oder Reis. Lediglich 3% sind C4-Pflanzen, auf die aber circa 25 % der Photosyntheseleistung entfallen.

Pflanzen reagieren bei Hitze und Trockenheit mit Schließung der Spaltöffnungen, um Wasserverlusten in Form von Transpiration vorzubeugen. Dies führt jedoch gleichzeitig zu einer geringeren CO2-Aufnahme und damit zu einer geringeren Photosyntheseleistung. C4-Pflanzen – insbesondere der Mais – können auch bei höheren Temperaturen effizient CO2 fixieren.

Video von Youtube ansehen!
Video von Youtube ansehen!
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr zu Youtube erfahren Sie in der Datenschutzerklärung

Der Vorteil der C4-Pflanzen liegt somit in der Bereitstellung einer erhöhten CO2-Konzentration. Mais kann auch mehr Biomasse produzieren kann als C3-Pflanzen unter gleichen Bedingungen. Ein weiterer Parameter ist der Blattflächenindex (LAI). Mit zunehmender Blattfläche und Bodenbedeckung verdunstet weniger Wasser von der Bodenoberfläche. Damit stellt sich Mais auch im Hinblick auf den Wasserverbrauch günstiger dar als andere Kulturpflanzen. Zudem hat Mais weniger Ansprüche an den Boden als z.B. Weizen oder Zuckerrüben. Er braucht Wärme, idealerweise schnell erwärmbare Böden, etwas Nährstoffe und Wasser.

Mais passt damit perfekt zu unseren trockenen, armen Sandböden. Mais ist unsere absolute Präferenz im Agri Business und wird es bleiben. Insbesondere der Körnermais, bei dem der Großteil der Pflanze als Maisstroh und Humus auf dem Acker verbleibt, ist die optimale Lösung einer ökonomischen und ökologischen Win-Win-Situation.